• Start
  • Informationen
    • Informationsseite
    • Teilnahmebedingungen
    • Tutorial
    • FAQ
    • Konzeption des Onlinekurses
    • Disclaimer und Datenschutz
  • Lektionsübersicht
  • Lektionen
    • 1. Was ist ein dokumentarischer Film? Eine Dekonstruktion
      • 1.0 Übersicht
      • 1.1 Fakt oder Fiktion
      • 1.2 Verschiedene Begriffe des Dokumentarischen
      • 1.3 Der dokumentarische Films als epistemisches Ding
      • 1.4 Mediale Ausdifferenzierung von Formen und Formaten des Dokumentarischen
      • 1.5 Die Mondverschwörung
      • 1.6 Vortrag: Einführung in die Ringvorlesung „Medienkulturen des Dokumentarischen“
    • 2. Im Irrgarten der Missverständnisse
      • 2.0 Überblick
      • 2.1 Indexikalität
      • 2.2 Zwischen Fakt und Fiktion
      • 2.3 Authentizität
      • 2.4 Inszenierungen in den Filmen der Brüder Lumière
      • 2.5 RLF or the Media Transformation of Reality in Art
    • 3. Wie ist ein dokumentarischer Film?
      • 3.0 Überblick
      • 3.1 Semio-pragmatische Ansätze
      • 3.2 Modi des Dokumentarfilms
      • 3.3 The Blair Witch Project
      • 3.4 Fraktus
      • 3.5 Vortrag Christoph Hübner
    • 4. Mediale Milieus des Dokumentarischen
      • 4.0 Überblick
      • 4.1 Die Praxeologische Wende
      • 4.2 Die Fragmentierung der Dispositive
      • 4.3. Der Begriff des medialen Milieus
      • 4.4 Epistemologische Relevanz der medialen Milieus
      • 4.5 Loose Change
      • 4.6 Glaubwürdigkeit und partizipative Smartphone-Dokumentationen
      • 4.7 Vortrag von Peter Ott
    • 5. Forschungsstrategien
      • 5.0 Überblick
      • 5.1 Wie entwickelt man eine Forschungsstrategie?
      • 5.2 Wie recherchiert man zu dokumentarischen Filmen?
      • 5.3 Welche Akteure gibt es in medialen Milieus des Dokumentarischen?
      • 5.4 Vortrag von Thomas Frickel
      • 5.5. Dortmunder Filmemacher – Studiogespräche
    • 6. Material und Ästhetik
      • 6.0 Überblick
      • 6.1 Quellenanalyse
      • 6.2 Formalästhetische Analyse
      • 6.3 Dramaturgische Modelle
      • 6.4 Vortrag von Daniel von Rüdiger
      • 6.5 Vortrag von Lutz Dammbeck
    • 7. Themen und Praktiken
      • 7.0 Überblick
      • 7.1 Topics and practices as objects of research
      • 7.2 Praktiken in medialen Milieus
      • 7.3. Einblicke in die Praktiken verschiedener medialer Milieus
    • 8. Geschichte im dokumentarischen Film
      • 8.0 Überblick
      • 8.1 Mediale Transformationskulturen
      • 8.2 Zeugenschaft
      • 8.3 Veränderung des Status von medialen Zeugnissen
      • 8.4 Andree Michaelis (2013)
      • 8.5 Judith Keilbach (2013)
      • 8.6 Christian Hißnauer über Eberhard Fechner
    • 9. Absenz und Präsenz
      • 9.0 Überblick
      • 9.1 Holocaust
      • 9.2 Dekolonialisierung des Blickens
      • 9.3 Das Hamburgische Kolonialinstitut – Ein Erfahrungsbericht
      • 9.4 Vortrag von Dagmar Brunow
    • 10. Geschichte I (1895-1930)
      • 10.0 Überblick
      • 10.1 Die Erfindung des Dokumentarischen
      • 10.3 Die Vielfalt des Dokumentarischen
      • 10.4 Kulturfilm
      • 10.5 Begegnung mit dem Fremden
      • 10.6 Der Blick des Kinoauges
      • 10.7 Stadtsinfonien
    • 11. Geschichte II (1930-1960)
      • 11.0 Überblick
      • 11.1 Die Britische Dokumentarfilmbewegung
      • 11.2 Dokumentarfilm im Nationalsozialismus
      • 11.3 Aufarbeitung der NS-Zeit in den 1950er Jahren
      • 11.4 Der amerikanische Dokumentarfilm in den 1930er Jahren
    • 12. Geschichte II (1960-1980)
      • 12.0 Überblick
      • 12.1 Direct Cinema
      • 12.2 Cinéma vérité
      • 12.3 Gegenöffentlichkeit / Videobewegung
      • 12.4 Anfänge des Fernsehdokumentarismus
      • 12.5 Technische Entwicklungen: 1950er bis 1980er Jahre
      • 12.6 Tercer Cinema
      • 12.7 Kreimeier-Wildenhahn-Debatte
      • 12.8 Klaus Wildenhahn
    • 13. Geschichte III (1980-2005)
      • 13.0 Überblick
      • 13.1 Fernsehdokumentarismus 1980-2005
      • 13.2 Essayfilm
      • 13.3 Rockumentarys
      • 13.4 Vortrag Thomas Tode
      • 13.5 Vortrag von Christian Hissnauer
      • 13.6 Vortrag Thomas Heise
      • 13.7 Interview Kerstin Stutterheim
      • 13.8 Interview Eva Knopf im Gespräch mit David Sieveking
    • 14. Geschichte IV (2005 bis heute)
      • 14.0 Übersicht
      • 14.1 Dokumentarischer Film im Zeitalter der Digitalisierung
      • 14.2 Die Neuentdeckung der Politik
      • 14.3 Vortrag Joan Bleicher
      • 14.4 Sensory documentaries
      • 14.5 Webdokus
      • 14.6 Networked|networking documentaries
      • 14.7 Vortrag Thomas Vallée
      • 14.8 Vortrag Andres Veiel
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Onlinekurs Dokumentarischer Film

Hello world!

von Thomas Weber | Jul 24, 2018 | Uncategorized

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Seiten

  • 1.0 Übersicht
    • 1.1 Fakt oder Fiktion
    • 1.2 Verschiedene Begriffe des Dokumentarischen
    • 1.3 Der dokumentarische Films als epistemisches Ding
    • 1.4 Mediale Ausdifferenzierung von Formen und Formaten des Dokumentarischen
    • 1.5 Die Mondverschwörung
    • 1.6 Vortrag: Einführung in die Ringvorlesung “Medienkulturen des Dokumentarischen”
  • 10.0 Überblick
    • 10.1 Die Erfindung des Dokumentarischen
    • 10.2 Die Vielfalt des Dokumentarischen: Themen und Formate
    • 10.3 Die Vielfalt des Dokumentarischen
    • 10.4 Kulturfilm
    • 10.5 Begegnung mit dem Fremden
    • 10.6 Der Blick des Kinoauges
    • 10.7 Stadtsinfonien
  • 11.0 Überblick
    • 11.1 Die Britische Dokumentarfilmbewegung
    • 11.2 Dokumentarfilm im Nationalsozialismus
    • 11.3 Aufarbeitung der NS-Zeit in den 1950er Jahren
    • 11.4 Der amerikanische Dokumentarfilm in den 1930er Jahren
  • 12.0 Überblick
    • 12.1 Direct Cinema
    • 12.2 Cinéma vérité
    • 12.3 Gegenöffentlichkeit / Videobewegung
    • 12.4 Anfänge des Fernsehdokumentarismus
    • 12.5 Technische Entwicklungen: 1950er bis 1980er Jahre
    • 12.6 Tercer Cinema
    • 12.7 Kreimeier-Wildenhahn-Debatte
    • 12.8 Klaus Wildenhahn
  • 13.0 Überblick
    • 13.1 Fernsehdokumentarismus 1980-2005
    • 13.2 Essayfilm
    • 13.3 Rockumentarys
    • 13.4 Vortrag Thomas Tode:
    • 13.5 Vortrag von Christian Hissnauer
    • 13.6 Vortrag Thomas Heise
    • 13.7 Interview Kerstin Stutterheim
    • 13.8 Interview Eva Knopf im Gespräch mit David Sieveking
  • 14.0 Übersicht
    • 14.1 Dokumentarischer Film im Zeitalter der Digitalisierung
    • 14.2 Die Neuentdeckung der Politik
    • 14.3 Vortrag Joan Bleicher
    • 14.4 Sensory documentaries
    • 14.5 Webdokus
    • 14.6 Networked|networking documentaries
    • 14.7 Vortrag Thomas Vallée
    • 14.8 Vortrag Andres Veiel
  • 2.0 Überblick
    • 2.1 Indexikalität
    • 2.2 Zwischen Fakt und Fiktion
    • 2.3 Authentizität
    • 2.4 Inszenierungen in den Filmen der Brüder Lumière
    • 2.5 RLF or the Media Transformation of Reality in Art
  • 3.0 Überblick
    • 3.1 Semio-pragmatische Ansätze
    • 3.2 Modi des Dokumentarfilms
    • 3.3 The Blair Witch Project
    • 3.4 Fraktus
    • 3.5 Vortrag Christoph Hübner
  • 4.0 Überblick
    • 4.1 Die Praxeologische Wende
    • 4.2 Die Fragmentierung der Dispositive
    • 4.3. Der Begriff des medialen Milieus
    • 4.4 Epistemologische Relevanz der medialen Milieus
    • 4.5 Loose Change
    • 4.6 Glaubwürdigkeit und partizipative Smartphone-Dokumentationen
    • 4.7 Vortrag von Peter Ott
  • 5.0 Überblick
    • 5.1 Wie entwickelt man eine Forschungsstrategie?
    • 5.2 Wie recherchiert man zu dokumentarischen Filmen?
    • 5.3 Welche Akteure gibt es in medialen Milieus des Dokumentarischen?
    • 5.4 Vortrag von Thomas Frickel
    • 5.5. Dortmunder Filmemacher – Studiogespräche
  • 6.0 Überblick
    • 6.1 Quellenanalyse
    • 6.2 Formalästhetische Analyse
    • 6.3 Dramaturgische Modelle
    • 6.4 Vortrag von Daniel von Rüdiger
    • 6.5 Vortrag von Lutz Dammbeck
  • 7.0 Überblick
    • 7.1 Topics and practices as objects of research
    • 7.2 Praktiken in medialen Milieus
    • 7.3. Einblicke in die Praktiken verschiedener medialer Milieus
  • 8.0 Überblick
    • 8.1 Mediale Transformationskulturen
    • 8.2 Zeugenschaft
    • 8.3 Veränderung des Status von medialen Zeugnissen
    • 8.4 Andree Michaelis (2013)
    • 8.5 Judith Keilbach (2013)
    • 8.6 Christian Hißnauer über Eberhard Fechner
  • 9.0 Überblick
    • 9.1 Holocaust
    • 9.2 Dekolonialisierung des Blickens
    • 9.3 Das Hamburgische Kolonialinstitut – Ein Erfahrungsbericht
    • 9.4 Vortrag von Dagmar Brunow
  • Abschlussfragen zu den Lektionen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Disclaimer und Datenschutz
  • Impressum
  • Informationsposter
  • Informationsseite
  • Konzeption des Onlinekurses Dokumentarischer Film
  • Lektionsübersicht
  • Newsletter
  • Startseite
  • Teilnahmebedingungen
  • Tutorial

Neueste Beiträge

  • Hello world!

Neueste Kommentare

    Archive

    • Juli 2018

    Kategorien

    • Uncategorized

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress