Lektionsübersicht
1. Was ist ein dokumentarischer Film? Eine Dekonstruktion
Fakt oder Fiktion / Dekonstruktion zentraler Begriffe des Dokumentarischen / Dokumentarischer Film als epistemisches Ding / Ausdifferenzierung von Formen und Formaten / Hybridisierung am Beispiel Die Mondverschwörung / Einführung in die Ringvorlesung “Medienkulturen des Dokumentarischen”
2. Im Irrgarten der Missverständnisse
Häufige Missverständnissen bei der Definition dokumentarischer Filme: (1) Indexikalität, (2) Gegensatz von Fakt und Fiktion, (3) Authentizität / Inszenierungen in den Filmen der Brüder Lumière / RLF or the Media Transformation of Reality in Art
3. Wie ist ein dokumentarischer Film?
Semio-pragmatische Ansätze und die Entwicklung eines dokumentarischen Lektüremodus / Voices of Documentary (Nichols) und die ästhetischen Modi des Dokumentarfilms / The Blair Witch Project / Fraktus / Vortrag Christoph Hübner: Dokumentarisch arbeiten
4. Mediale Milieus des Dokumentarischen
Grenzen semio-pragmatischer Erklärungsmodelle / praxeologische Wende / Fragmentierung der Dispositive / Begriff des medialen Milieus / epistemologische Relevanz der medialen Milieus / Loose Change / Glaubwürdigkeit und Smartphone-Dokumentationen / Vortrag Peter Ott: Protagonisten in dokumentarischen Milieus
5. Forschungsstrategien
Wie entwickelt man eine Forschungsstrategie? / Wie recherchiert man zu dokumentarischen Filmen? / Welche Akteure prägen die medialen Milieus des Dokumentarischen? (Beispiele) / Vortrag von Thomas Frickel / Dortmunder Filmemacher – Studiogespräche
6. Ästhetische Strategien
Quellenanalyse / Formalästhetische Analyse / Dramaturgische Modelle / Vortrag Daniel von Rüdiger (Regisseur) / Vortrag Lutz Dammbeck: „Das Herakles Konzept“
7. Themen und Praktiken
Themen und Praktiken als Forschungsgegenstand / Praktiken in medialen Milieus / Vortrag Sigrun Lehnert: Wochenschauen / Vortrag Tankred Howe: Wochenschauarchiv / Vortrag Thomas Heise (Regisseur) / Vortrag Thomas Klein: Filme für die Erde / Vortrag Robin Curtis: Autobiographischer Dokumentarfilm / Vortrag Ramón Reichert: Dokumentarische Filme als Wissenschaftsfilme / Vortrag Hubert Knoblauch: Videographie
8. Geschichte im dokumentarischen Film
Mediale Transformationskulturen / Zeugenschaft / Veränderung des Status von medialen Zeugnissen / Andree Michaelis: videografierte Interviews mit Überlebenden der Shoah/ Judith Keilbach: weibliche Zeitzeugen / Vortrag Christian Hißnauer: Interviewfilme von Grabe und Fechner im Vergleich
9. Absenz und Präsenz
Bilder trotz allem / Holocaust / Dekolonialisierung des Blickens (Alain Resnais, Duncan Campbell, Renzo Martens, Göran Hugo Olson, Eva Knopf) / Vortrag Dagmar Brunow: Archivpolitik
10. 1895 – 1930
Die Erfindung des Dokumentarischen / Die Entdeckung der Vielfalt / Kulturfilm / Die Romantic Tradition (Flaherty) / Sowjetische Avantgarde und Montagetheorie (Vertov, Shub) / Stadtsinfonien
11.1930 – 1960
Britische Dokumentarfilmbewegung / Dokumentarfilm im Nationalsozialismus / Aufarbeitung der NS-Zeit in den 1950er Jahren / Kompilationsfilme / New Deal (USA)
12. 1960 – 1980
Direct Cinema / Cinéma Verité / Gegenöffentlichkeit und Videobewegungen / Ansätze des Fernsehdokumentarismus / Technische Entwicklungen 1950er-1980er Jahre / Tercer Cinema / Kreimeier-Wildenhahn-Debatte / Interview mit Klaus Wildenhahn (Regisseur)
13. 1980 – 2005
Fernsehdokumentarismus / Essayfilme / Rockumentarys / Vortrag Thomas Tode: Der Essayfilm / Vortrag Christian Hißnauer: Dokumentationen zur RAF / Vortrag Thomas Heise (Regisseur) / Interview mit Kerstin Stutterheim (Regisseurin) / Videoaufzeichnung Eva Knopf im Gespräch mit David Sieveking
14. 2005 bis heute
Dokumentarischer Film im Zeitalter der Digitalisierung / Die Neuentdeckung der Politik / Joan Bleicher: Reality-TV / Sensory Documentaries / Florian Mundhenke: Webdokus / Anna Wiehl: Networked|networking documentaries/ Vortrag Thomas Vallée: Reality-TV / Vortrag Joan Bleicher: Reality-TV Revisited / Vortrag Andres Veiel (Regisseur) / Interview mit Peter Ott (Regisseur)

